Probeseiten
Inhaltsverzeichnis
Einführung zur Verwendung dieses Buches
Allgemeine Tipps
Improvisation und Selbstbewusstsein
Improvisationskonzepte
Intuitives Improvisieren
Kapitel I – Los geht’s
1) Improvisation ohne Tonmaterial
2) Einführung von Tonmaterial
3) Modales Improvisieren
Kapitel II – Ausgesprochen motiviert
1) Rhythmische Motive
2) Erste Improvisationen mit Motiven
Kapitel III – Finde deine Melodien
1) Melodische Motive
2) Melodische Motive mit Dreiklangsstruktur
3) Chromatische Anspielung von Akkordtönen
4) Diatonische Anspielung von Akkordtönen
Kapitel IV – Turbo-Modus
Modale Improvisation und die Kirchentonarten
a) Dur-Tonleiter / Ionisch
b) Lydisch
c) Mixolydisch
d) Äolisch
e) Dorisch
f) Phrygisch
g) Lokrisch
Kapitel V – Eine 10 auf der Motivations-Skala
Motive aus Skalen ableiten
Kapitel VI – „Tools“ zur Bearbeitung rhythmischer Motive
1) Tonlänge
2) Wiederholung
3) Verschiebung
4) Augmentation und Diminution
5) Rhythmische Variation
6) Ghost Notes
7) Downbeats und Offbeats
8) Punkte im Takt
9) Phrasierung
10) Binär und ternär
Kapitel VII – Improvisation über gängige Akkordfolgen
1) II-V-I-Verbindung in Dur
a) Melodische Motive in II-V-I-Verbindungen
b) Skalen in II-V-I-Verbindungen
c) II-V-I in allen Tonarten
d) Weitere Übungen in II-V-I-Verbindungen
2) II-V-I-Verbindung in Moll
a) Melodische Moll-Motive in II-V-I-Verbindungen
b) Skalen in II-V-I-Moll-Verbindungen
c) II-V-I in allen Moll-Tonarten
d) Weitere Übungen in II-V-I-Moll-Verbindungen
3) I-VI-II-V-Verbindung
a) Melodische Motive in I-VI-II-V-Verbindungen
b) Skalen in I-VI-II-V-Verbindungen
c) I-VI-II-V in allen Tonarten
d) Weitere Übungen in I-VI-II-V-Verbindungen
Anhang
1) Sammlung von Motiven als Improvisationsvorlage
2) Theorie-Appendix
a) Intervalle
b) Akkorde
c) Skalen
d) Diatonik
e) Akkordverbindungen
3) Alle Skalen mit den dazugehörigen Akkordsymbolen
4) Skalen in allen Tonarten
5) Verfügbare Stile In der App